Pfarrer Karl Sendker

Predigten - Hilfen zur Bibelarbeit

Gottesdienste - geistliches Leben

 

4. Ostersonntag B
Home Nach oben

Predigten

Predigtverzeichnis  nach Bibelstellen geordnet

Alle Predigten dieser Homepage dürfen für die Verkündigung benutzt werden.

Eine Veröffentlichung schriftlich oder auf Tonträgern ist nicht erlaubt.

Über Predigten auf Kassetten informieren Sie sich

unter dem Stichwort Kassettendienst .

Predigt zur 1. Lesung:  Apg 4,6-12

Predigt zur 2. Lesung: 1 Joh 3,1-2

Predigt zum Evangelium: Joh 10,11-18

Predigttext:    Apg 4,8-12

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Jesus hatte unmittelbar vor seiner Himmelfahrt den Aposteln gesagt: „Ihr seid meine Zeugen.“

Petrus hatte vor den Juden damals in Jerusalem Zeugnis abgelegt für die Auferstehung Jesu Christi. Das haben wir am letzten Sonntag als Lesung gehört. Dieses Zeugnis des Petrus in Jerusalem hat eine solche Durchschlagskraft gehabt, dass sich auf seine Predigt hin in Jerusalem fünftausend Menschen bekehrt haben. Und wenn man dann noch bedenkt, dass Jerusalem damals nach Aussagen der Archäologen etwas zwanzigtausend bis fünfundzwanzigtausend Einwohner hatte, dann bedeutet das, dass sich etwas ein Viertel der Einwohnerschaft von Jerusalem hat sich bekehrt. Das ist unglaublich.

Aber dann bekommt die geistliche Behörde davon Wind, die Priesterschaft, der Hohe Rat und die Hohenpriester. Und die waren daran interessiert, dass die Botschaft von der Auferstehung Jesu Christi eben nicht verkündet wurde. Sie lassen Petrus und Johannes gefangen nehmen, und am nächsten Tag werden sie verhört. Und dann fragen die Priester die Beiden: „In welcher Kraft, oder in welchem Namen habt ihr das bewirkt?“ Interessant ist: Sie haben nicht gefragt: In welchem Namen habt ihr gepredigt?, obwohl Petrus ja gepredigt hatte. Sie haben gefragt: In welcher Kraft und in welchem Namen habt ihr das bewirkt?

 

Dahinter steht folgendes, ich hab am letzten Sonntag schon darauf hingewiesen. Da saß am Tempeltor in Jerusalem ein Gelähmter, der bettelte. Petrus hatte ihm gesagt: „Im Namen Jesu steh auf und geh!“ Der stand auf und konnte wieder gehen. Da war tatsächlich was passiert. Es waren nicht nur Worte, sondern da war tatsächlich was geschehen. Ich habe manchmal ein bisschen Sorge, das sag ich auch kritisch zu mir selber, dass wir heute viele Predigten halten, aber dass zu wenig von der Kraft Gottes sichtbar wird.

Der Apostel Paulus kann noch an die Korinther schreiben: „Als wir zu euch kamen, da haben wir nicht mit gewinnenden Worten zu euch gepredigt. Wir haben auch keine klugen Sprüche gemacht, sondern unsere Verkündigung geschah in Geist und in Kraft.“ Da wurde etwas sichtbar, und das war auch hier in der Apostelgeschichte geschehen.

Und ich denke schon, wir sollten alle, wir Priester und auch alle Christen, sich mehr danach sehnen, dass Gott auch heute in unseren Tagen noch Wunder wirkt. Nicht, weil wir wundersüchtig sind, sondern weil wir heute wieder Missionssituation haben, so wie damals am Anfang. Reden kann man viel. Aber das überzeugt die Leute,  wenn man was sehen kann, wenn es handgreiflich wird. Und darum haben sich damals so viele bekehrt.

Und jetzt steht der Petrus da vor dem Hohen Rat, vor den ganzen Priestern, er der ungebildete Fischer vom See Gennesaret, und er soll sich verteidigen. Aber dann steht am Anfang unserer Lesung ein wunderbares Wort: „In jenen Tagen sagte Petrus, erfüllt vom Heiligen Geist: ihr Führer des Volkes und ihr Ältesten …“, und dann kommt seine Rede.

Erfüllt vom Heiligen Geist, das weist zurück auf Pfingsten, wo der Heilige Geist auf die Apostel herabgekommen war. Aber hier merken wir auch eins: Wenn der Heilige Geist auf einen Menschen kommt, ist das nicht ein einmaliges Ereignis. In jeder konkreten Situation, in der wir stehen, bekommen wir eine Erfüllung mit dem Heiligen Geist. Und wir bekommen die Kraft, die wir für diesen Augenblick brauchen.

Jesus hatte den Jüngern schon während seiner irdischen Wirksamkeit gesagt: „Wenn sie euch vor die Gerichte schleppen, und ihr euch verteidigen müsst, dann macht euch nicht im Voraus schon Sorge, was ihr antworten sollt. Der Heilige Geist wird euch im richtigen Augenblick eingeben, was ihr dann sagen sollt.“ Oft werden wir Christen auch heute in die Enge getrieben und lächerlich gemacht, wenn wir unseren Glauben bezeugen müssen. Aber du darfst damit rechnen, dass der Heilige Geist dir dann im richtigen Augenblick die richtigen Worte gibt, und auch die Durchschlagskraft. Das war hier geschehen.

Aber statt sich zu verteidigen, tut der Petrus hier ganz etwas anderes. Er fängt wieder an, von Jesus zu reden und von ihm Zeugnis zu geben. „Wenn wir heute wegen einer guten Tat an einem kranken Menschen vernommen werden, wodurch er geheilt worden ist, dann sollt ihr alle wissen: Im Namen Jesu Christi steht dieser Mann jetzt gesund vor euch.“ Jesus war es, der diesen Mann gesund gemacht hat, und das ist ein Zeugnis für die Auferstehung.

Und dann sagt er: „In keinem anderen Namen ist Rettung und Heil zu finden, außer im Namen Jesu.“ Ich habe mich früher oft gefragt, warum wird da soviel Wert gelegt auf den Namen. Es hätte doch gereicht, wenn Petrus gesagt hätte: In keinem anderen ist Heil zu finden außer in Jesus. Aber er betont mit großem Nachdruck, nicht nur hier, auch an anderen Stellen, die Wichtigkeit des Namens. Was hat das eigentlich mit dem Namen auf sich?

Sehen sie, der Name Jesus ist die Kurzform des Namens Jehoshua. Und das Wort Jehoshua heißt: Gott rettet, Gott erlöst, Gott befreit. Vielleicht haben Sie noch die Kindheitsgeschichte Jesu nach dem Matthäusevangelium im Ohr. Als der Engel dem Josef im Traum erscheint, sagt er ihm: Scheu dich nicht, Maria zu dir zu nehmen, das Kind ist vom Heiligen Geist. Sie wird einen Sohn gebären und du sollst ihm den Namen Jesus geben. Und dann kommt die Begründung. „Denn er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.“ Das bedeutet Jesus.

Wenn Petrus hier, und auch das ganze Neue Testament an vielen Stellen so einen Wert auf den Namen Jesus legen, dann hat das etwas ganz wichtiges als Hintergrund: Es genügt nicht, wenn man Jesus kennt als einen großen Menschen. Es gibt viele Leute, die sagen, Napoleon war ein bedeutender Mensch, Jesus war auch ein bedeutender Mensch. Das reicht nicht. Es genügt auch nicht, wenn man Jesus kennt als einen großen Wundertäter. Die hat es im Laufe der Geschichte zuhauf gegeben. Es genügt auch nicht, wenn man Jesus bekennt als einen großen Propheten, wie es die Moslems tun. Es genügt auch nicht, wenn man Jesus verehrt als einen begnadeten Lehrer, der z.B. die Bergpredigt gelehrt hat. Die Bergpredigt wird ja heute von vielen als wichtige Botschaft anerkannt. Das alles genügt nicht. Du wirst nur dann wirklich gerettet werden und das Heil erlangen, wenn du Jesus kennst als deinen Erlöser. Und das müssen wir den Menschen bezeugen, dass Jesus unser Erlöser ist. Und darum wird soviel Wert gelegt auf den Namen Jesus. Er wird sein Volk von seinen Sünden erlösen.

Aber noch etwas zu dieser letzten Bemerkung des Petrus: „Es ist uns Menschen kein anderer Name unter dem Himmel gegeben, durch den wir gerettet werden sollen. Und im keinem anderen ist das Heil zu finden.“ Ich sage das einmal im Zusammenhang mit der Diskussion, die wir in den letzten Jahren haben über das Gespräch mit den anderen Religionen. Es wird ja heute sehr propagiert, dass wir denen gegenüber tolerant sein sollen. Und gerade dem Judentum und dem Islam gegenüber wird so oft in den letzten Jahren betont, dass wir doch alle eine gemeinsame Wurzel haben, und letztlich ein gemeinsames Gottesbild. Alle drei Religionen: Christentum, Judentum und Islam führen sich auf Abraham zurück. Man nennt sie auch die Abrahamsreligionen.

Aber, und das haben wir den Menschen zu verkünden auch im Gespräch mit den anderen Religionen: Es geht nicht darum, ob wir im tiefsten das gleiche Gottesbild haben, sondern es geht darum, dass dieser Jesus gesagt hat: „Niemand kommt zum Vater außer durch mich.“ Es gibt keinen Weg an Jesus als Erlöser vorbei. Das ist das Entscheidende.

Und darum geht es auf der einen Seite darum, wirklich tolerant zu sein, die Meinung des anderen zu ehren und hoch zu schätzen. Es geht aber auch darum, den Menschen zu sagen: Du brauchst Jesus, und zwar den Erlöser. An dem führt kein Weg zu Gott vorbei. Und darum sagt Petrus mit großem Nachdruck: „In keinem anderen ist Heil zu finden.“

Ich habe Sorge, dass im Gespräch mit den anderen Religionen dieser Aspekt heute oft zu kurz kommt. Man will zu schnell alles in einen Topf werfen, vermischen und sagen: Wir glauben doch alle an ein höheres Wesen. Aber die Frage ist: Wie kommst du zu diesem Gott, oder ganz platt gesprochen: Wie kommst du in den Himmel? Und da sagt uns das Neue Testament ganz eindeutig: Es gibt keinen Weg an Jesus vorbei.

Aber glaub mir: Was für die anderen Religionen gilt, gilt für uns Christen genauso. Wenn Du einmal vor Deinem Herrgott gerade stehen willst, dann brauchst du diesen Weg: über Jesus, deinen Erlöser.  Amen.

 

Zurück zum Seitenanfang

Predigttext:  1 Joh 3,1-2

Predigt  im MP3 Format

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Der vierte Ostersonntag ist in jedem Jahr der Welttag der geistlichen Berufe. Da betet die ganze Kirche um Priesternachwuchs und um Ordensnachwuchs. Aber unter geistliche Berufe im weiteren Sinn fallen ja auch Pastoralreferenten und viele Christen, die in den Neuen geistlichen Gemeinschaften aktiv mitarbeiten.

Aber all diesen geistlichen Berufen im engeren Sinn ist vorgelagert unsere gemeinsame Berufung zum Christsein. Die meisten von uns sind ja ohne ihr Zutun in das Christsein gleichsam hineingeboren worden. Aber dass dieses uns allen gemeinsame Christsein eine eminent geistliche Berufung ist, davon redet heute Johannes in seinem ersten Brief, aus dem wir eben die Lesung gehört haben. Dazu heute drei Gedanken: Berufung zum Christsein.

 

Das Erste, was Johannes schreibt - und er staunt gleichsam bei dem Gedanken: „Schaut nur, wie groß die Liebe ist, die der Vater zu uns hat, dass wir Kinder Gottes heißen, und wir sind es wirklich.“

Das ist die erste Berufung die wir uns klarmachen müssen: Gott liebt mich ohne Wenn und Aber. Er liebt mich nicht nur, wenn ich gut bin. Er liebt mich auch, wenn ich böse bin. Er liebt mich auch dann noch, wenn ich ganz unten gleichsam in der Gosse bin. Gott liebt mich.

Und damit im Zusammenhang: Er betrachtet uns als seine Söhne und Töchter. Das ist für uns ein Gedanke, der uns viel zu selbstverständlich geworden ist. Wir beten regelmäßig in der Heiligen Messe bei der Einleitung zum Vater unser: „Wir heißen Kinder Gottes, und wir sind es, darum dürfen wir voll Vertrauen sprechen …“ Und dann kommt das Vaterunser. Aber kaum einer denkt sich mehr etwas dabei, wenn wir das vor dem Vater unser so beten.

Wir müssen uns das einmal klarmachen: Gott betrachtet uns als Kinder, er betrachtet uns nicht als Sklaven. In wie vielen Religionen haben die Menschen im Tiefsten Angst vor Gott. Da müssen die Menschen den Göttern Opfer bringen, um sie gnädig zu stimmen. Aber bei uns ist es umgekehrt: Unser Gott opfert sich selbst für uns, und er erwartet nicht Opfer von uns.

Er betrachtet uns als Söhne und Töchter. Das bedeutet: Die ganze Fürsorge, die Vater und Mutter für ihre Kinder haben, die schenkt Gott uns, ebenso die ganze Erziehung die Eltern ihren Kindern angedeihen lassen. Natürlich, das tut manchmal auch weh, wenn die Eltern ihren Kindern Grenzen setzen müssen.

Und alles, was Gott gehört, steht uns als Kindern zur Verfügung. Genauso wie in der Familie einem Kind alles mitgehört, was Vater und Mutter besitzen. Irgendwann wird ein Kind in einer Familie einmal alles erben. So ist Gott uns gegenüber. Und man kann sich das nicht tief genug ins Herz schreiben: Die erste Berufung die wir haben: Erkenne, dass Du von Gott geliebt bist, und dass er Dich als Tochter und Sohn betrachtet.

 

Ein Zweites zum Thema Berufung zum Christsein. Und jetzt wird es ein bisschen härter. Da schreibt Johannes: „Die Welt erkennt uns nicht (als Söhne und Töchter Gottes), weil sie Christus nicht erkannt hat.“

Glaub mir, eins ist ganz sicher: Wenn einer diese Freiheit der Kinder Gottes heute in unsere Welt auslebt, dann wird er anecken, dann werden die Menschen das nicht annehmen.  Sie werden immer wieder ihren Finger auf alle möglichen wunden Punkte in der Kirche legen: Schau mal, wie schlecht der ist. Und der (die) nennt sich Sohn bzw. Tochter Gottes.

Genau so, wie die Menschen mit Christus nichts anfangen konnten, und ihn schließlich ans Kreuz geschlagen haben, so werden die Menschen mit uns ernst machen, wenn wir diese Freiheit der Kinder Gottes leben.

Einen Apostel Paulus haben die Gemeinden auf seinen Missionsreisen fast überall rausgeworfen. Und es gibt viele Beispiele in der Kirchengeschichte bis auf den heutigen Tag, wo das genau so geschieht. Aber wir brauchen uns deswegen nicht zu schämen, wenn die Welt uns nicht erkennt. Wir sollen wissen, dass gerade das möglicherweise ein Kennzeichen der Echtheit unseres Christseins ist.

Und wenn wir das einmal umgekehrt betrachten: Wenn heute in unserer Gesellschaft die Menschen uns Christen völlig in Ruhe lassen, wenn sie uns nicht mehr angreifen, könnte das damit zusammenhängen, dass wir nur noch ein „08/15 Christentum“ leben, wo man so auf der allgemeinen christlichen Welle mit schwimmt? Könnte es daran liegen, dass wir aber unsere Stellung als Söhne und Töchter Gottes in dieser Welt gar nicht mehr sichtbar werden lassen, dass wir nur noch christlicher Durchschnitt sind?

 

Ein Drittes. Und jetzt kommt Johannes wieder ans Staunen.

„Was wir sein werden, ist noch gar nicht sichtbar geworden.“ Aber, sagt er, eins gilt: „Wir werden Christus ähnlich sein, weil wir ihn schauen, so wie er wirklich ist.“

Fangen wir einmal beim letzten Teil dieses Satzes am. Wir werden Jesus so schauen, wie er wirklich ist. Heute ist vielen Menschen das Bild von Jesus Christus verstellt vielleicht durch die Erziehung, vielleicht durch die ganzen religiösen Traditionen, die wir manchmal mit uns herumschleppen. Da ist die ganze Herrlichkeit, die mit Jesus Christus verbunden ist, gleichsam verdunkelt. Aber dann wird auf einmal der Schleier weg gezogen. Und wir werden ihn so erkennen, wie er wirklich ist, nämlich als der liebende Gott, der sein Leben hingegeben hat für seine Schafe. Und in dem Maße, wie wir diesen Jesus anschauen, schreibt Johannes, da werden wir ihm ähnlich sein.

 

Ich knüpfe noch einmal am Anfang an, wo Johannes schrieb: „Wir heißen Kinder Gottes, und wir sind es.“ Wenn wir wissen wollen, was das praktisch bedeutet, unsere Stellung als Söhne und Töchter Gottes, dann schau Dir einmal den Sohn Gottes schlechthin an, nämlich Jesus Christus. An dem Bild können wir Maß nehmen.

Gott möchte, dass wir so leben können, wie Jesus gelebt hat.

 Gott möchte, dass wir so ein Vertrauensverhältnis zu ihm als dem Vater im Himmel haben, wie Jesus es gehabt hat. Das ist unsere Berufung.

Gott möchte, dass wir so lieben können, wie Jesus geliebt hat, der selbst vom Kreuz herab noch ein Wort der Vergebung für seine Feinde hatte: „Vater vergib ihnen, sie wissen nicht was sie tun.“ So sollen wir lieben können.

Gott möchte, und das ist unsere Berufung, dass wir (etwas salopp gesprochen) so souverän auch leidenden können, wie Jesus. Dass wir im Leiden nicht zerbrechen, sondern dass wir selbst im Leiden noch die Hand Gottes fühlen können, die uns hält. Gott bewahrt uns nicht vor dem Leid. Aber er trägt mich im Leid. Er richtet mich im Leid wieder auf, wie er auch Jesus aufgerichtet hat.

Und auch das ist unsere Berufung , dass wir einmal im Himmel auf einem Thron sitzen. Jesus selbst hat den Thron eingenommen, das werden wir in Kürze feiern am Fest Christi Himmelfahrt. Aber es steht auch in der Heiligen Schrift, dass für uns im Himmel Throne bereitstehen, dass wir mit Jesus zusammen herrschen.

Das ist alles noch Zukunftsmusik, schreibt Johannes. Es ist alles noch gar nicht sichtbar geworden, was Gott für uns bereitet hat. Aber wir werden IHM ähnlich sein, weil wir ihn schauen, so wie er wirklich ist.

 

In einem neueren geistlichen Lied singen wir: „Im Anschauen seines Bildes werden wir verwandelt in sein Bild.“ Dieses Wort stammt ursprünglich aus dem zweiten Korintherbrief. Das gilt schon in dieser Welt: Was du anschaust, das prägt dich. Wer immer nur Illustrierte anschaut, dessen Leben wird auf die Dauer sehr oberflächlich und seicht werden. Wer immer seine Augen auf die Auslagen in den Schaufenstern richtet, wer immer nur in Katalogen nach Sonderangeboten sucht, dessen Gott wird auf die Dauer das Geld sein. Was du anschaust, wird dich im Tiefsten prägen.

Wer sich aber angewöhnt, auf Jesus zu schauen, ihn zu betrachten in den Evangelien, der wir verwandelt in sein Bild. Denn dieses Anschauen Jesu Christi wird auch dein Leben prägen.

 

Und darum hat Johannes in diesem Abschnitt, den wir als Lesung gehört haben, seine ganze Perspektive des Christseins eingerahmt mit zwei Bildern des Sehens.

Am Anfang: „Schaut nur, welche Liebe der Vater zu uns hat.“

Und am Ende: „Wir werden ihn schauen, so wie er wirklich ist.“

Schau Dir diesen Jesus an und lass Dich verwandeln in sein Bild. Das ist unsere Berufung zum Christsein.  Amen.

 

Zurück zum Seitenanfang

Predigttext:      Joh 10,11-18

 

Liebe Schwestern und Brüder!

 

Vor längerer Zeit habe ich einmal in einer Zeitschrift gelesen: Es gibt zwei Sorten von Hirten. Die einen sind an der Wolle interessiert, die anderen sind am Fleisch interessiert. An den Schafen selbst liegt ihnen nichts. Wolle oder Fleisch.

So ist Jesus nicht! Wenn er sich heute im Evangelium Hirt nennt, wenn er sich als den guten Hirten bezeichnet, dann geht es ihm nicht um Wolle oder Fleisch, sondern ihm geht es um die Schafe selbst. Und er ist auch nicht daran interessiert, etwas von den Schafen zu bekommen. Ganz im Gegenteil! Das Kennzeichen dieses guten Hirten, sein typisches Kennzeichen ist, dass er selber sein Leben für die Schafe hingibt. Nicht etwas fordern, etwas bekommen wollen, sondern Hingabe des Lebens für die Schafe. In letzter Konsequenz hat Jesus am Kreuz sein Leben hingegeben für die Schafe , als er für die Seinen gestorben ist. Seine Schafe - im Bild gesprochen - waren ihm so wertvoll, dass er den Gedanken nicht ertragen konnte, dass eines von seinen Schafen auf ewig verloren geht. Lieber hat er sich selbst ans Kreuz nageln lassen, hat drei Stunden geblutet wie ein Verfluchter, als dass eins seiner Schafe verloren geht.

Aber sein Leben hingeben, bedeutet nicht nur, dass er für uns gestorben ist. Das Leben hingeben, das geschieht täglich. Es bedeutet: Jesus hat ganz für die Menschen gelebt, war ganz für die anderen da. Er hat sich stören lassen. Er hat nicht eine Mittagspause gemacht. Er hat gesagt: Jetzt will ich aber für mich Zeit haben. Nein, das Kennzeichen seines Lebens war, dass es ein Leben für die anderen war.

Da kann eine Frau in der glühenden Mittagshitze zum Jakobsbrunnen kommen, und die war auch noch von den Sektierern, eine Samariterin. Und trotzdem nimmt Jesus sich in der Mittagshitze Zeit für sie und sagt nicht: Ich habe jetzt gerade Mittagspause.

Da kommt nachts ein Pharisäer, den die Frage umtreibt: Wie komme ich ins Himmelreich? Jesus nimmt sich eine Nacht Zeit, mit Nikodemus zu reden, mit dem Pharisäer.

Es ist ihm so egal, ob es eine Hure ist oder ein Zöllner oder wer auch immer, vielleicht einer von den geachtetsten Mitgliedern seines Volkes. Er hat für die anderen Zeit, so sehr, dass die eigenen Verwandten sagen: „Der spinnt ja! Der ist von Sinnen.“ Jesus nahm sich nicht einmal Zeit zum Essen. Und als er wirklich einmal mit seinen Jüngern allein sein will und ihnen sagt: „Kommt mit an einen einsamen Ort, und ruht ein wenig aus!“, da kommen die Menschen und drängen sich um ihn. Er lässt die Pause Pause sein, weil er einfach für die Menschen da sein will.

Und glauben sie mir: Im tiefsten Herzen sehnt sich jeder Mensch danach, einen zu haben der ganz für mich da ist, der mich nicht enttäuscht, für den ich nicht ein Rädchen im Getriebe bin, sondern auf den ich mich bedingungslos verlassen kann. So einer ist Jesus.

 

Ein weiteres Kennzeichen dieses Hirten ist, dass er die Herde an die Wasserquellen führt, dass er weiß, wo die saftigen Weiden sind. Das war in Israel noch wichtiger als bei uns, weil Israel zum größten Teil Wüsten- und Steppenland ist. Es war für die Herde lebensnotwendig, dass der Hirte weiß, wo noch ein paar Gräser sind, oder wo die Wasserstellen sind. Jesus führt seine Schafe, Jesus führt die Seinen an die Wasserquellen. Oder ohne Bild gesprochen: Jesus führt die Menschen dahin, wo sie ein erfülltes Leben haben.

Ist das nicht heute etwas ganz Wichtiges: einen zu haben, der weiß, wo es in unserer Zeit lang geht. Es gibt auch in unserer Zeit vieles, was „Wüste“ ist, wo es drunter und drüber geht, wo nichts mehr von „Leben in Fülle“ ist. Wir haben einen, der die Seinen führen kann und auch führen will, und der auch weiß, wo in unseren Tagen die „Wasserquellen“ sind, wo Friede ist, wo Freiheit ist, wo Glück ist, wo Geborgenheit ist, wo Sicherheit ist. Er weiß es!

 

Ein drittes Kennzeichen dieses Hirten im Unterschied zum bezahlten Knecht, dem an den Schafen nichts liegt, der nur auf Wolle oder Fleisch aus ist: Dem guten Hirten gehören die Schafe; er hat mit seinem Leben dafür bezahlt. Er hat mit seinem Blut dafür bezahlt, und darum sind ihm seine Schafe so wertvoll und so kostbar. In der Taufe ist jeder von uns Christi Eigentum geworden; wir gehören ihm.

Und ist das nicht auch eine der großen Sehnsüchte heute: Jeder Mensch braucht einen, zu dem er gehört, wo er weiß: zu dem gehöre ich. Gerade in unseren Tagen, wo es in unserer Welt hier bei uns so viel Einsamkeit gibt. Natürlich leben die Menschen so dicht zusammen, wie noch nie vorher. Und doch gibt es so viel Einsamkeit. Und dann ist es gut zu wissen, dass man jemanden hat, zu dem man gehört, wo man verwurzelt ist, wo man Heimat hat.

Jesus sagt: „Die Meinen gehören mir. Du gehörst zu mir.“ Und es ist so wohltuend, wenn man weiß: Ich gehöre zu Jesus.

Ich sage einmal bewusst ein bisschen pointiert: Es gibt so viele Christen, die „nur“ zur Kirche gehören. Natürlich sind wir Kirche! Aber zunächst einmal ist die entscheidende Frage: Ich gehöre zu Jesus, zum Hirten.

 

Und schließlich ein letztes Kennzeichen dieses guten Hirten: Jesus sagt: „Ich kenne die Meinen, und die Meinen kennen mich. Das „Kennen“, von dem Jesus hier spricht, ist nicht nur ein Kennen mit dem Verstand, sondern das ist ein Kennen mit dem Herzen, ein Kennen, das aus der Liebe geboren ist.

Jesus kennt dich durch und durch. Jesus kennt deine Schwächen, Jesus kennt deine Stärken, er kennt die Freude, die du hast über den Erfolg im Leben. Er kennt aber auch deine Schuld, er kennt deine Angst, er kennt deine Not, er kennt deine Enttäuschungen, er kennt dein Versagen.

Jeder hat einen Bereich im Leben, wo er einen anderen nicht mehr hineinschauen lässt, wo er ganz allein ist. Auch dort kennt Jesus dich. Er weiß um dich, und es ist ein liebendes Kennen. Jesus versteht dich. Er hat die ganze menschliche Freude, Begeisterung, Freundschaften, Jubel, aber auch die ganze Kraftlosigkeit am eigenen Leibe verspürt. Darum ist er Mensch geworden, und so kennt er dich.

Und auch hier wiederum: Jeder Mensch sehnt sich danach, dass ich nicht immerzu die Jalousie zumachen muss, sondern dass ich so sein darf, wie ich wirklich bin, weil der andere mich kennt, mich versteht und mich liebt, so wie ich bin.

 

Wenn du einen brauchst, dessen Führung du dich anvertrauen kannst, der weiß wo es lang geht. Wenn du einen suchst, zu dem du bedingungslos gehörst. Wenn du einen brauchst, der sein Leben hingibt, der für dich in die Bresche springt, ganz gleich, wo du bist. Wenn du einen brauchst, der dich kennt, und der dich liebt, dann sagt Jesus dir heute: „Ich bin der gute Hirt.“ Das ist ein Angebot, aber das gilt.  Amen.

 

Zurück zum Seitenanfang